UNTERNEHMENSSTRATEGIE -STRATEGIE FÜR ERFOLG
Die Unternehmensstrategie dient als langfristiger Plan zur Erreichung der Ziele aus dem Businessplan. Dabei liegt die Betonung auf der langfristigen Ausrichtung des Unternehmens zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs.
Einfach gesagt geht es um schwerwiegende Entscheidungen in drei Dimensionen – Kunden, Produkte und Aktivitäten – auf langfristigem, unternehmerischem Level.
ANSÄTZE IN DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE
Als Basis für eine Ausrichtung in der Unternehmensstrategie dienen diese drei möglichen Ansätze, die allein genommen für eine klare Positionierung sprechen.
1. QUALITÄTSFÜHRERSCHAFT
Der Wettbewerbsvorteil wird hierbei durch eine klare Abgrenzung zum Wettbewerb durch besonders hohe Qualität bei Produkten, Dienstleistungen oder beim Service erlangt. Qualitätsführerschaft steht für Stabilität.
2. KOSTENFÜHRERSCHAFT
Diese Strategie hat das Ziel, Produkte oder Dienstleistung entweder günstiger oder teurer anzubieten als die Konkurrenz. Entweder bewegt man sich dabei im Feld nicht strenger Kostenkontrolle und hohen Produktionsmengen (günstiger als der Wettbewerb) oder im Segment der Luxusprodukte mit hohen Produktions-und Marketingkosten.
3. SPEZIALISIERUNG
Diese Unternehmensstrategie eignet sich für Spezialisten, die eine bestimmte Nische bedienen. Auch hier spielt das Alleinstellungsmerkmal eine große Rolle, denn Nischenprodukte sind meist interessant für eine kleinere aber interessante Zielgruppe, die ein Bedürfnis befriedigt sehen will. Besonders interessant bei sehr wenig segmentierten Märkten.
Die wichtigsten Fragen zur Unternehmensstrategie
- In welchem Geschäft bin ich tätig?
- In welchem Geschäft bin ich nicht tätig?
- Bin ich für mein Geschäft relevant? Wie stelle ich sicher, dass ich in fünf und zehn Jahren noch relevant sein werde?
- Welches sind meine Kunden? Wie halte ich meine Kunden?
- Wie gewinne ich neue Kunden?
- Über welche Stärken und Kapazitäten verfüge ich?
- Welche Stärken und Kapazitäten muss ich entwickeln?
- Wie definiere ich den Erfolg, den ich erzielen will?
- Wie will ich diesen Erfolg messen?
- Welches sind die Regeln und Annahmen, unter denen ich arbeite? Was passiert, wenn das Gegenteil einträte?
- Gibt es einen Grund, an das Gegenteil dessen zu glauben, woran ich aktuell glaube?
- Verändere ich mich genauso schnell wie der Markt um mich herum?
- Welche potentiellen Trends oder Entwicklungen könnten mein Unternehmen überflüssig machen?
- Wie stelle ich sicher, dass meine Strategie die Struktur bestimmt und nicht umgekehrt?
- Was will ich erreichen und was sind meine konkreten Ziele?
Klingt für dich zu generisch? Mag sein. Denn die richtige Unternehmensstrategie ist so individuell wie du und ich. Oder eben jedes Unternehmen, egal ob one-man-show oder DAX-Konzern.